Vortrag und Lesung mit Filmausschnitten: Louise von Plessen: “Friedrich Dalsheim: Ethnographie – Film – Emigration”
Do., 15. Feb.
|Literaturhaus
Die Arbeit mit dem Archiv ihres Urgroßonkels, des Forschungsreisenden, Ornithologen, Filmproduzenten, Schriftstellers und Malers Victor von Plessen (1900-1980), das Louise von Plessen auf dessen holsteinischem Gut Wahlstorf fand, führte zur ... Moderation: Leo van Santen


Zeit & Ort
15. Feb. 2024, 19:30 – 22:30
Literaturhaus, Witte de Withstraat 31-33, 2518 CP Den Haag, Niederlande
Über die Veranstaltung
Die Arbeit mit dem Archiv ihres Urgroßonkels, des Forschungsreisenden, Ornithologen, Filmproduzenten, Schriftstellers und Malers Victor von Plessen (1900-1980), das Louise von Plessen auf dessen holsteinischem Gut Wahlstorf fand, führte zur Wiederentdeckung des Lebens und Werks eines Pioniers des ethnographischen Films: Friedrich Dalsheim (1895-1936).
Dalsheim wurde in Frankfurt am Main als Sohn jüdischer Eltern geboren und nahm sich im Schweizer Exil infolge von Ausgrenzung und Berufsverbot durch das Naziregime das Leben. Als Regisseur, Drehbuchautor, Produzent und Kameramann drehte er vier ethnographische Dokumentarfilme mit Spielfilmhandlung, die progressiv für die damalige Zeit den indigenen Kulturen auf Augenhöhe begegneten und diese in die Filmentwicklung wesentlich mit einbezogen. Ein Beispiel hierfür ist der in der damals niederländischen Kolonie Indonesien entstandene Film „Die Insel der Dämonen" (1933) mit Victor von Plessen als Expeditionsleiter und Koproduzenten sowie Walter Spies (1895-1942) als künstlerischem Berater und Choreographen der balinesischen Tänze.
Louise von Plessen berichtet über das Leben und Werk…