top of page

Sommerakademie - Elisabeth Meyer: Deniz Ohdes Roman Streulicht (2020)

Mi., 28. Juni

|

Literaturhaus Den Haag

Ein aktueller und wichtiger Roman in Zeiten, in denen die Chancenungleichheit eher zu- als abnimmt und es über Deutschland oft heißt, dass sozialer Aufstieg hier schwieriger als in anderen europäischen Ländern sei. Moderation: Leo van Santen

Anmeldung abgeschlossen
Veranstaltungen ansehen
Sommerakademie - Elisabeth Meyer: Deniz Ohdes Roman Streulicht (2020)
Sommerakademie - Elisabeth Meyer: Deniz Ohdes Roman Streulicht (2020)

Zeit & Ort

28. Juni 2023, 19:30

Literaturhaus Den Haag, Witte de Withstraat 31-33, 2518 CP Den Haag, Niederlande

Über die Veranstaltung

28.6.: Elisabeth Meyer: Deniz Ohdes Roman Streulicht (2020)

Die Wochen nach dem Erscheinen ihres Debutromans „Streulicht“ im August 2020 müssen für die Autorin Deniz Ohde (*1988, Frankfurt a.M.) unvorstellbar turbulent gewesen sein. Noch im Herbst wurde das Buch u.a. mit dem „aspekte“- Literaturpreis ausgezeichnet und schaffte es sogar auf die Shortlist des Deutschen Buchpreises. Im Kommentar der Jury heißt es, Ohde schreibe mit bestechender Klarheit über einen Teil der Gesellschaft, der sonst viel zu selten zu Wort komme. Es ist ein Text über ein (post-) migrantisches Arbeiter*innen-Milieu, ein Text über eine kleine Familie und ihren hoffnungsvollen Wunsch dazuzugehören in einem Bildungs- und Leistungssystem, das sein Versprechen von Chancengleichheit nicht einhalten kann.

Ein aktueller und wichtiger Roman in Zeiten, in denen die Chancenungleichheit eher zu- als abnimmt und es über Deutschland oft heißt, dass sozialer Aufstieg hier schwieriger als in anderen europäischen Ländern sei. Woran mag dies liegen? Ohdes Buch will keine einfachen Antworten auf solche großen Fragen geben. Sie hat keine soziologische Forschungsarbeit zu den feinen und weniger feinen Unterschieden im Bildungswesen geschrieben, sondern ein literarisches Werk mit eigenen ästhetischen Qualitäten, das nach (selbst) bestimmten Gesetzmäßigkeiten Bezüge zur außerliterarischen Wirklichkeit herstellt. Im Beitrag wird besprochen, warum nun aber vielleicht genau in diesem ‚Literarischen‘ die Stärke des Romans als Beobachter der Gesellschaft liegt. Zur Diskussion soll gestellt werden, ob und wie es „Streulicht“ gelingt, mithilfe von u.a. Dialogen und Figurenkonstellationen den Finger in Wunden zu legen, die von Sozialumfragen kaum berührt werden können.

Elisabeth Meyer ist Mediävistin und arbeitet als Deutschdozentin an der Universität van Amsterdam (UvA) und der Universität Leiden. Außerdem ist sie als Wahlsprachenkoordinatorin an der Internationalen Schule Amsterdam (ISA) tätig. Promotion 2013 mit einer mittelalterlichen Evangelienübersetzung an der Freien Universität Amsterdam (cum laude), die 2022 erschienen, E. Meyer, K. Nitsch, P. Wackers (Hg.): Die Tübinger Sint Geertruihandschrift. Mittelniederländisch - Neuhochdeutsch. Münster 2022 (BIMILI-Bibliothek mittelniederländischer Literatur XI).

Moderation: Leo van Santen

Eintritt pro Veranstaltung:

Freunde/Studierende: 4,00 € / Gäste 8,00 € - (inkl. Getränke)

Ganze Reihe 10,00 bzw. 20,00 € - (inkl. Getränke)

Sofern die Veranstaltung kostenpflichtig ist, bevorzugen wir eine Zahlung per QR Code über das Handy. Barzahlung ist alternativ natürlich weiterhin möglich.

Foto: @Elisabeth Meyer

Google Maps wurde aufgrund der Analytics- und funktionalen Cookie-Einstellungen blockiert.

Diese Veranstaltung teilen

Über uns

Das Literaturhaus wurde 1953 als Deutsche Bibliothek Den Haag gegründet und befindet sich seit dem Jahr 2000 in der Witte de Withstraat 31-33 in Den Haag. 

Im Oktober 2018 wurden die Aktivitäten des Literaturhauses um die Zeehelden-Bibliotheek als Nachbarschaftsbibliothek für das Zeeheldenkwartier erweitert.

Schirmherr der Stiftung ist der amtierende Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in den Niederlanden.

 

Das Literaturhaus finanziert sich durch Mittel des auswärtigen Amtes, Sponsoren, Jahresbeiträgen unserer Freundinnen und Freunde und den Einnahmen aus unseren Veranstaltungen.

Als gemeinnützige Stiftung nach niederländischem Recht besitzt sie den kulturellen ANBI (Algemeen Nut Beogende Instelling) Status. Weitere Informationen finden Sie hier:

https://www.belastingdienst.nl

Lesen Sie hier die Chronik der Deutschen Bibliothek.

Literaturhaus

Deutsche Bibliothek Den Haag

Witte de Withstraat 31-33

2518 CP Den Haag

Öffnungszeiten

Dienstag - Freitag  14 - 17 Uhr  

Bankverbindung

RaboBank

Konto: Deutsche Bibliothek

IBAN: NL14 RABO 0143235338

RSIN: 81.05.935 

Steuernummer / Fiscaal Nummer

KvK: 41155671

Kamer van Koophandel

Kontakt

T.: +31 (0) 70 355 97 62

E.: info@literaturhaus-denhaag.nl

  • Instagram
  • Facebook
  • X
  • YouTube

Impressum     Datenschutz     AGB

bottom of page