top of page

Petra Reski „Als ich einmal in den Canal Grande fiel"

Fr., 26. März

|

Literaturhaus.Salon / YouTube Literaturhaus

Buchpräsentation und Autorengespräch - Christian Schneider spricht mit der Schriftstellerin Petra Reski über ihren neuen Venedig-Roman

Anmeldung abgeschlossen
Veranstaltungen ansehen
 Petra Reski „Als ich einmal in den Canal Grande fiel"
 Petra Reski „Als ich einmal in den Canal Grande fiel"

Zeit & Ort

26. März 2021, 19:30 – 23:30

Literaturhaus.Salon / YouTube Literaturhaus

Über die Veranstaltung

In „Als ich einmal in den Canal Grande fiel“ wirft Petra Reski einen wehmütigen Blick hinter die Kulissen Venedigs und erzählt, wie es ist, in einer Stadt zu leben, der es zum Verhängnis wird, dass sie von aller Welt geliebt wird. Von Touristen überrannt, vom Hochwasser bedroht – und dennoch die schönste Stadt der Welt: Petra Reski, die seit den Neunzigern in der Lagunenstadt lebt und sie kennt wie keine Zweite, erzählt so atmosphärisch wie schonungslos vom Leben in Venedig. Einst hat sie ihr Herz an einen Venezianer verloren – längst hat sie sich in dessen Heimatstadt verliebt. Doch Kreuzfahrttourismus, Immobilienspekulation und gewissenlose Bürgermeister setzen der Stadt zu. Petra Reski kennt sie noch, die alten Venezianer und die Geheimnisse dieser Stadt, sie zeichnet ein wehmütiges Bild von Venedig, dessen Untergang es unbedingt zu verhindern gilt. „Als ich einmal in den Canal Grande fiel“ ist eine mitreißende und die Augen öffnende Lektüre für alle Venedig-Liebhaber.

Petra Reski (* 1958 in Unna) ist eine deutsche Journalistin und Schriftstellerin. Nach ihrem Studium der Romanistik und Sozialwissenschaften in Trier, Münster und Paris besuchte sie die Henri-Nannen-Schule. 1988 begann sie als Redakteurin im Auslandsressort des stern. Seit 1991 lebt Reski in Venedig. Dort arbeitete sie für deutschsprachige Magazine und verfasste mehrere Bücher. Für ihre literarischen und journalistischen Arbeiten erhielt sie mehrere Preise und Nominierungen.

Moderator ist Christian Schneider, Buchautor und Leiter des Literaturhauses Deutsche Bibliothek Den Haag.

Zu sehen auf unserem YouTube-Kanal, den Literaturhaus Lichtspielen: https://www.youtube.com/channel/UCwSy6y9-zKXvdM8qebXOsLA

Nach der Liveübertragung wird die Aufnahme noch bis zum 9. April 2021 in der Mediathek abrufbar sein.“

Diese Veranstaltung teilen

Über uns

Das Literaturhaus wurde 1953 als Deutsche Bibliothek Den Haag gegründet und befindet sich seit dem Jahr 2000 in der Witte de Withstraat 31-33 in Den Haag. 

Im Oktober 2018 wurden die Aktivitäten des Literaturhauses um die Zeehelden-Bibliotheek als Nachbarschaftsbibliothek für das Zeeheldenkwartier erweitert.

Schirmherr der Stiftung ist der amtierende Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in den Niederlanden.

 

Das Literaturhaus finanziert sich durch Mittel des auswärtigen Amtes, Sponsoren, Jahresbeiträgen unserer Freundinnen und Freunde und den Einnahmen aus unseren Veranstaltungen.

Als gemeinnützige Stiftung nach niederländischem Recht besitzt sie den kulturellen ANBI (Algemeen Nut Beogende Instelling) Status. Weitere Informationen finden Sie hier:

https://www.belastingdienst.nl

Lesen Sie hier die Chronik der Deutschen Bibliothek.

Literaturhaus

Deutsche Bibliothek Den Haag

Witte de Withstraat 31-33

2518 CP Den Haag

Öffnungszeiten

Dienstag - Freitag  14 - 17 Uhr  

Bankverbindung

RaboBank

Konto: Deutsche Bibliothek

IBAN: NL14 RABO 0143235338

RSIN: 81.05.935 

Steuernummer / Fiscaal Nummer

KvK: 41155671

Kamer van Koophandel

Kontakt

T.: +31 (0) 70 355 97 62

E.: info@literaturhaus-denhaag.nl

  • Instagram
  • Facebook
  • X
  • YouTube

Impressum     Datenschutz     AGB

bottom of page