top of page

Atlantikwall-Tour

So., 07. Nov.

|

14:00 I Treffpunkt: Eingang Madurodam

Am 7. November organisiert das Literaturhaus eine geführte Radtour entlang eines großen Teils der Strecke in Den Haag.

Anmeldung abgeschlossen
Veranstaltungen ansehen
Atlantikwall-Tour
Atlantikwall-Tour

Zeit & Ort

07. Nov. 2021, 14:00

14:00 I Treffpunkt: Eingang Madurodam, George Maduroplein 1, 2584 RZ Den Haag, Niederlande

Über die Veranstaltung

Im Zusammenhang mit der Verteidigung der europäischen Westküste gegen eine mögliche Invasion der Alliierten bauten die Deutschen den so genannten Atlantikwall. Er verlief von Narvik in Norwegen bis zur spanischen Grenze. In Den Haag errichteten die Besatzungstruppen im Rahmen dieses Atlantikwalls eine Verteidigungslinie quer durch die Stadt, die aus einem Panzergraben, einer Panzermauer, einem Schussfeld und anderen Verteidigungsanlagen bestand. Fast 3.200 Häuser und Dutzende anderer Gebäude, darunter Schulen, Kirchen und sogar ein neues, modernes Krankenhaus, wurden abgerissen. Etwa 135.000 Einwohner von Den Haag und Scheveningen, nicht weniger als ein Viertel der Bevölkerung, mussten nicht nur ihre Häuser verlassen, sondern viele von ihnen verloren sie auch dauerhaft.

Der Verlauf des Panzergrabens in der Bomen- und Bloemenbuurt, Duinoord, Zorgvliet, Van Stolkpark und Wittebrug ist heute noch deutlich zu erkennen. Einerseits gibt es den abrupten Übergang von der Vorkriegsarchitektur zur Architektur der 1950er Jahre, andererseits eine völlig neue Anlage mit einem Wasserspiel, das Teil des Panzergrabens war. Im Jahr 2015 entwickelten Bewohnerorganisationen im Rahmen des 70-jährigen Jubiläums der Befreiung eine Wander-/Radroute, die an markanten Punkten in den oben genannten Stadtteilen vorbeiführt. 

Am Sonntag,  7. November,  organisiert das Literaturhaus eine geführte Radtour entlang eines großen Teils der Strecke. Den Abschluss bildet ein Drink im Café Berlage hinter dem Kunstmuseum und dem Museon. 

Sehr passend: Beide wurden knapp gerettet und standen auch auf der ursprünglichen Abrissliste.

In verband met de verdediging van de westkust van Europa tegen een mogelijke invasie van de Geallieerden legden de Duitsers de z.g. Atlantikwall aan. Deze liep van Narvik in Noorwegen tot de Spaanse grens. In Den Haag legde de bezetter als onderdeel van deze Atlantikwall dwars door de stad een verdedigingslinie aan , die bestond uit een tankgracht, tankmuur, schootsveld en andere verdedigingswerken.alles wat daarbij aan gebouwen en bos- en park percelen in de weg stond werd in een mum van tijd rücksichtslos gesloopt en gerooid. Bijna 3.200 woningen en tientallen andere gebouwen, waaronder scholen, kerken en zelfs een nieuw, modern ziekenhuis gingen tegen de vlakte. Ongeveer 135.000 Hagenaars en Scheveningers, maar liefst een kwart van de bevolking, moesten hun huis niet alleen verlaten, velen van hen raakten het ook definitief kwijt.

Vandaag de dag is het verloop van de tankgracht in de Bomen- en Bloemenbuurt, Duinoord, Zorgvliet, Van Stolkpark en Wittebrug nog steeds goed te volgen. Enerzijds door de abrupte overgang van vooroorlogse architectuur in jaren ’50 architectuur en anderzijds door een volstrekt nieuwe plattegrond met een waterpartij die onderdeel maakte van de tankgracht. Bewonersorganisaties hebben in 2015 in het kader van 70 jaar Bevrijding een wandel-/fietsroute ontwikkeld die langs markante punten in de genoemde wijken voert. 

Zondag 7 november organiseert Literaturhaus een fietstocht met uitleg langs een groot deel van de route. We sluiten af met een drankje in café Berlage achter het Kunstmuseum en Museon. Heel toepassend: beiden zijn op een haar na gered en stonden ook op de aanvankelijke afbraaklijst.

Aanvang / Anfang : 14.00 bij de ingang / Eingang  Madurodam

Einde / Ende 16.00 Uhr Café-Restaurant Berlage

Begeleiding / Führung : Marc Scheidius (Nederlands), Christine Schlingloff (Deutsch)

Deelnemers / Teilnehmer: Maximaal / Maximal 15

Aanmelding / Anmeldung: Verplicht / Verpflichtet

Teilnahme:  2,50 €

Foto: Haags Gemeentearchief

Google Maps wurde aufgrund der Analytics- und funktionalen Cookie-Einstellungen blockiert.

Diese Veranstaltung teilen

Über uns

Das Literaturhaus wurde 1953 als Deutsche Bibliothek Den Haag gegründet und befindet sich seit dem Jahr 2000 in der Witte de Withstraat 31-33 in Den Haag. 

Im Oktober 2018 wurden die Aktivitäten des Literaturhauses um die Zeehelden-Bibliotheek als Nachbarschaftsbibliothek für das Zeeheldenkwartier erweitert.

Schirmherr der Stiftung ist der amtierende Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in den Niederlanden.

 

Das Literaturhaus finanziert sich durch Mittel des auswärtigen Amtes, Sponsoren, Jahresbeiträgen unserer Freundinnen und Freunde und den Einnahmen aus unseren Veranstaltungen.

Als gemeinnützige Stiftung nach niederländischem Recht besitzt sie den kulturellen ANBI (Algemeen Nut Beogende Instelling) Status. Weitere Informationen finden Sie hier:

https://www.belastingdienst.nl

Lesen Sie hier die Chronik der Deutschen Bibliothek.

Literaturhaus

Deutsche Bibliothek Den Haag

Witte de Withstraat 31-33

2518 CP Den Haag

Öffnungszeiten

Dienstag - Freitag  14 - 17 Uhr  

Bankverbindung

RaboBank

Konto: Deutsche Bibliothek

IBAN: NL14 RABO 0143235338

RSIN: 81.05.935 

Steuernummer / Fiscaal Nummer

KvK: 41155671

Kamer van Koophandel

Kontakt

T.: +31 (0) 70 355 97 62

E.: info@literaturhaus-denhaag.nl

  • Instagram
  • Facebook
  • X
  • YouTube

Impressum     Datenschutz     AGB

bottom of page