top of page

Thementisch Februar 2025

Literarisches Fernweh


Der Begriff "Fernweh" bezeichnet die Sehnsucht nach fernen, exotischen Ländern und Kulturen, und diese Sehnsucht hat in der deutschen Literatur oft eine zentrale Rolle gespielt, besonders in Bezug auf den Osten, einschließlich Asien und den Orient.  


Die Romantik des 19. Jahrhunderts brachte ein starkes Interesse an fernöstlichen Kulturen mit sich. Viele deutsche Romantiker, wie Novalis oder Goethe, fühlten sich von der Idee eines mystischen Orients angezogen. In  Deutschland wuchs auch die wissenschaftliche Disziplin der Orientalistik. Viele deutsche Gelehrte und Dichter begannen, die Sprachen und Literaturen des Orients zu studieren. Die Vorstellung des Orients als exotisch und geheimnisvoll wurde in der Literatur oft als Metapher für das Unbekannte und Unbewusste verwendet.

In der modernen Literatur finden sich viele Autoren, die das Thema Fernweh in unterschiedlichen Kontexten aufgreifen. Einige von ihnen beschäftigen sich dabei mit einer Sehnsucht nach fernen Ländern oder dem Wunsch nach Flucht und Entdeckung. Das Fernweh wird dabei oft als ein Gefühl der Unvollständigkeit oder des inneren Suchens dargestellt


Hier sind einige deutsche Autoren, die in ihren Werken Themen wie Fernweh oder die Faszination für ferne Kulturen behandeln und im Literaturhaus zu finden sind:

 

Doris Dörrie –  Kirschblüten (DVD) und Samsara

Wilhelm Hauff – Sämtliche Märchen

Jacob Hein – die Orient Mission des Leutnant Stern

Hermann Hesse  - Siddhartha

Ralf Rothmann Die Nacht unterm Schnee

Daniel Kehlmann Die Vermessung der Welt

Annemarie Schwarzenbach – Orientreisen – Reportagen aus der Fremde

David Wagner – VerkinLiterarisches Fernweh


Foto: Medien von Wix


Comments


Über uns

Das Literaturhaus wurde 1953 als Deutsche Bibliothek Den Haag gegründet und befindet sich seit dem Jahr 2000 in der Witte de Withstraat 31-33 in Den Haag. 

Im Oktober 2018 wurden die Aktivitäten des Literaturhauses um die Zeehelden-Bibliotheek als Nachbarschaftsbibliothek für das Zeeheldenkwartier erweitert.

Schirmherr der Stiftung ist der amtierende Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in den Niederlanden.

 

Das Literaturhaus finanziert sich durch Mittel des auswärtigen Amtes, Sponsoren, Jahresbeiträgen unserer Freundinnen und Freunde und den Einnahmen aus unseren Veranstaltungen.

Als gemeinnützige Stiftung nach niederländischem Recht besitzt sie den kulturellen ANBI (Algemeen Nut Beogende Instelling) Status. Weitere Informationen finden Sie hier:

https://www.belastingdienst.nl

Lesen Sie hier die Chronik der Deutschen Bibliothek.

Literaturhaus

Deutsche Bibliothek Den Haag

Witte de Withstraat 31-33

2518 CP Den Haag

Öffnungszeiten

Dienstag - Freitag  14 - 17 Uhr  

Bankverbindung

RaboBank

Konto: Deutsche Bibliothek

IBAN: NL14 RABO 0143235338

RSIN: 81.05.935 

Steuernummer / Fiscaal Nummer

KvK: 41155671

Kamer van Koophandel

Kontakt

T.: +31 (0) 70 355 97 62

E.: info@literaturhaus-denhaag.nl

  • Instagram
  • Facebook
  • X
  • YouTube
HKV.png

Impressum     Datenschutz     AGB

bottom of page